Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
Der Morgen mit Franziska von Busse

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg

08.30 Uhr
Am Morgen vorgelesen

Die Verwandlung (1/5) Peter Simonischek liest die Erzählung von Franz Kafka

09.00 Uhr
Der Morgen mit Franziska von Busse

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter

10.00 Uhr
Der Vormittag

Mit Friederike Westerhaus Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher Der Vormittag

13.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: Harald Kisiedu Wie entscheiden Sie, welche Musik Ihnen gefällt? In der Regel ist es so, dass sich unsere musikalischen Vorlieben und Präferenzen auf bereits bestehendem Wissen entwickeln, auf Forschung und Recherchen von anderen. Wenn sich ein Werk oder eine Komposition im sogenannten Kanon durchgesetzt haben, dann sind sie da und eigentlich auch nicht mehr wegzudenken. Wer aber schreibt diesen Kanon? Welche Leerstellen gibt es, die zu füllen sind? Oder gibt es auch andere Perspektiven auf Musikgeschichtsschreibung? Den Musiker, Musikwissenschaftler, Buchautor Harald Kisiedu bewegen solche Fragen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Komponistinnen und Komponisten afrikanischen Ursprungs, sein Fachgebiet ist also die sogenannte "afrodiasporische Neue Musik". Kisiedu beobachtet im klassischen Musik-Establishment eine Schieflage, zeitgenössische Musik werde als "weißes Feld" konstruiert. Darüber schreibt er in seinem Buch "Composing While Black" und wirbt für ein Umdenken im Musikbetrieb. Harald Kisiedu selbst hat in New York studiert, dort seine wissenschaftliche Laufbahn begonnen, ist als Saxophonist mit legendären Jazzmusikern wie Branford Marsalis, George Lewis oder Henry Grimes aufgetreten. Kisiedu lebt heute in Hamburg, unterrichtete Jazzgeschichte und Musikwissenschaft an Hochschulen in Osnabrück oder Leipzig. Über sein Leben und Werk, über Musik und Jazz spricht er mit Charlotte Oelschlegel in "NDR Kultur à la carte". 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

14.00 Uhr
Der Nachmittag

Mit Julia Westlake Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs

16.00 Uhr
Das Journal

Mit Julia Westlake Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. Stündlich Nachrichten und Wetter

18.00 Uhr
Musica

Klaviermusik Bekanntes und Unbekanntes aus der Welt der Klaviermusik gilt es zu entdecken in spannenden Interpretationen. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: Harald Kisiedu Wie entscheiden Sie, welche Musik Ihnen gefällt? In der Regel ist es so, dass sich unsere musikalischen Vorlieben und Präferenzen auf bereits bestehendem Wissen entwickeln, auf Forschung und Recherchen von anderen. Wenn sich ein Werk oder eine Komposition im sogenannten Kanon durchgesetzt haben, dann sind sie da und eigentlich auch nicht mehr wegzudenken. Wer aber schreibt diesen Kanon? Welche Leerstellen gibt es, die zu füllen sind? Oder gibt es auch andere Perspektiven auf Musikgeschichtsschreibung? Den Musiker, Musikwissenschaftler, Buchautor Harald Kisiedu bewegen solche Fragen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Komponistinnen und Komponisten afrikanischen Ursprungs, sein Fachgebiet ist also die sogenannte "afrodiasporische Neue Musik". Kisiedu beobachtet im klassischen Musik-Establishment eine Schieflage, zeitgenössische Musik werde als "weißes Feld" konstruiert. Darüber schreibt er in seinem Buch "Composing While Black" und wirbt für ein Umdenken im Musikbetrieb. Harald Kisiedu selbst hat in New York studiert, dort seine wissenschaftliche Laufbahn begonnen, ist als Saxophonist mit legendären Jazzmusikern wie Branford Marsalis, George Lewis oder Henry Grimes aufgetreten. Kisiedu lebt heute in Hamburg, unterrichtete Jazzgeschichte und Musikwissenschaft an Hochschulen in Osnabrück oder Leipzig. Über sein Leben und Werk, über Musik und Jazz spricht er mit Charlotte Oelschlegel in "NDR Kultur à la carte". 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

20.00 Uhr
Das Konzert

Sommerliche Musiktage Hitzacker 2023: Atos Trio Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio C-Dur KV 548 Erich Wolfgang Korngold: Klaviertrio op. 1 Ernst Krenek: Triophantasie für Klaviertrio op. 63 Fritz Kreisler: Kleiner Wiener Marsch, Danny Boy, The Old Refrain etc. Atos Trio Aufzeichnung vom 01.08.2023 im Konzertsaal VERDO in Hitzacker 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

22.00 Uhr
Am Abend vorgelesen

Ansturm gegen die Grenze (6/7) Bodo Primus liest aus den Tagebüchern von Franz Kafka 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Uhr
Play Jazz!

Magazin am Montag mit Ralf Dorschel Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Uhr
Round Midnight

Lady Liberty #42: Sisters in Jazz - Netzwerke Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Isaac Albéniz: Suite española Nr. 1, op. 47 (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Rafael Frühbeck de Burgos); Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie f-Moll, KV 608 (GrauSchumacher Piano Duo); Franz Schubert: Sinfonie C-Dur, D 944 - "Große C-Dur-Sinfonie" (Kammerakademie Potsdam: Antonello Manacorda); Witold Lutoslawski: Kleine Suite (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Michal Nesterowicz); Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie, op. 83a (Kammerakademie Potsdam: Michael Sanderling) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 4 D-Dur, KV 218 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Gary Bertini); Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur - "Le campane di Roma" (Europa Galante: Fabio Biondi); Florence Price: "Songs of the Oak" (Württembergische Philharmonie Reutlingen: John Jeter); Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur, op. 28 - "Pastorale" (Murray Perahia, Klavier); Wilhelm Stenhammar: Serenade F-Dur, op. 31 (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Johann Nepomuk Hummel: "Das Zauberglöckchen", Ballettmusik (London Mozart Players: Howard Shelley); Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge h-Moll, BWV 869 (Dina Ugorskaja, Klavier); Ottorino Respighi: "La boutique fantasque" (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Jean-Marie Leclair: Flötenkonzert C-Dur, op. 7 Nr. 3 (Florilegium); Ignacy Jan Paderewski: Polnische Tänze, op. 5 (Ewa Kupiec, Klavier); Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur, R 544 (Maurizio Naddeo, Violoncello; Europa Galante, Leitung und Violine: Fabio Biondi); Jean Françaix: Serenade (Ensemble Kontraste); Ludwig van Beethoven: 12 Variationen F-Dur über "Ein Mädchen oder Weibchen", op. 66 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Angela Hewitt, Klavier); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 5 D-Dur (Yo-Yo Ma, Violoncello; Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman)