Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.03.24 14:15 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Die Macht des Todes überwinden - Auferstehung für Aufgeklärte

Über die Auferstehung Jesu Christi bietet die Bibel keine griffigen Informationen oder gar wissenschaftliche Beweise. Wie sollte es bei dem Thema auch anders sein? Die Evangelisten erzählen in Bildern und Metaphern von den überraschenden Lebenserfahrungen der ersten Christen. Sie fühlen sich mit der Erkenntnis beschenkt: Jesus von Nazareth ist nach seinem schmachvollen Tod verwandelt und ungeahnt lebendig. Welche Bedeutung hat dann das leere Grab und die Botschaft der Engel? „Die Macht des Todes überwinden - Auferstehung für Aufgeklärte“. Christian Modehn hat sich in Camino in hr2 kultur mit der „Dimension des Ewigen“ auseinandergesetzt.

19.04.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Das grroße Vertrauen - Eine Verlustanzeige?

Es scheint den Menschen derzeit schwerzufallen, sich ein Grundvertrauen in das Leben zu bewahren. Man weiß nicht recht, wem man vertrauen soll. Dazu kommt, dass wir in einer Welt leben, die so komplex ist, dass der Einzelne damit überfordert scheint, die Richtigkeit und auch die Genauigkeit der zahllosen Informationen zu überprüfen. Und so spricht man gerne und immer häufiger von einer allgemeinen Vertrauenskrise, die einen bemerkenswerten Einfluss auf zentrale, persönliche und gesellschaftliche Bereiche hat. „Das große Vertrauen - Eine Verlustanzeige? Horst Konietzny hat sich für Camino in hr2 kultur mit den Fragen auseinandergesetzt, was gewohnte Vertrauensgrundlagen aushöhlt und worauf wir neues Vertrauen bauen können.

Hören

12.04.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Koloss auf tönernen Füßen - Der Krise der Katholischen Kirche in Polen

In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der polnische Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe viele Jahre lang zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen wollten. „Koloss auf tönernen Füßen“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Martin Sander über die Krise der katholischen Kirche in Polen.

Hören

05.04.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Jesus t’aime - Wie französische Muslime bekehren

Ob evangelikal oder katholisch: Besonders überzeugte Christen wollen missionieren. Im laizistischen Frankreich haben sie eine neue Zielgruppe ausgemacht: Zuwanderer aus arabischen Ländern. Überall dort, wo es in Paris besonders lebendig zugeht, kann man auf evangelikale Missionare stoßen. Sie suchen Kontakt nicht zu den vielen abgeklärten, entchristianisierten Franzosen, sondern zu jenen, die für Glaubensfragen noch sensibel sind. Und das sind vor allem Muslime. „Jesus t’aime. Wie französische Christen Muslime bekehren.“ Hören Sie in Camino in hr2-kultur eine Sendung von Bettina Kaps.

Hören

28.03.24 10:25 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Eine Frage der Haltung - Gott und der aufrechte Gang

Der Mensch geht. Während andere Lebewesen gebeugt zu Boden blicken, gab Gott dem Menschen ein erhobenes Antlitz. Gott will, dass der Mensch aufrecht geht, dass er den Himmel betrachten und sein Haupt stolz zu den Sternen erheben kann - Eine These, die Kurt Bayertz in seinem Buch „Der aufrechte Gang“ vertritt: Der aufrechte Gang ist ein von Gott gegebenes Zeichen. Wird der Mensch erst durch den aufrechten Gang zu Gottes Ebenbild und genießt er dadurch eine privilegierte Stellung im Kosmos? Hat sich der Mensch durch den Sündenfall dieses Recht verwirkt, oder ist er eine Mahnung, den aufrechten Gang immer wieder neu einzuüben? „Eine Frage der Haltung. Gott und der aufrechte Gang.“ - Doris Weber hat für Camino in hr2-kultur diese Fragen mit dem Philosophen Kurt Bayertz erörtert.

Hören

27.03.24 14:50 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Heilung, Trost und Widerstand - Hans Jürgen Hufeisen und seine Blockflöte

Musik kann trösten und heilen: Das ist die Lebenserfahrung von Hans-Jürgen Hufeisen. Im Kinderheim lernte er das Blockflötenspiel; die Musik schenkte ihm Kraft in schwierigen Lebensstationen. Er wurde Konzertflötist und prägte mit seiner Virtuosität und seinem eigenen Stil zwischen Pop und Klassik Generationen von Musikern. Auch als Komponist macht Hufeisen von sich reden, zuletzt mit einer „politischen Messe“ auf den Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. „Heilung, Trost und Widerstand - Hans-Jürgen Hufeisen und seine Blockflöte“. Uwe Birnstein hat für Camino in hr2 kultur mit dem den 70jährigen Flötisten über sein bewegtes Leben und die Trostkraft der Musik gesprochen.

Hören