Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.05.24 05:45 Uhr SWR3 Der Gangster, der Junkie und die Herrin

Ghenet 2. Folge: 15-jähriger Sohn nimmt sich im Gefängnis das Leben

Allen Rettungsversuchen seiner engagierten Mutter zum Trotz, landet der 14-jährige David im Gefängnis. Unser Gast, seine Mutter Ghenet, erzählt in dieser Folge, wie verteufelt schwer für ihn der Neustart in ein Leben ohne Kriminalität wird. Ghenet schreibt Anträge, wälzt Akten, tut alles, um ihren Sohn zu unterstützen. Nach 6 Wochen darf er unter strengen Auflagen nach Hause. Anfangs läuft es super, doch er leidet an Panikattacken. Dass er im Knast war, verschweigt er allen, die es nicht wissen. Ausgerechnet durch die Polizei erfährt es die ganze Kleinstadt. „Normale“ Freunde distanzieren sich. Die ehemaligen Gangsterkollegen finden es schick und tragen dazu bei, dass David bald wieder einkassiert wird. Maximilian als Ex-Häftling weiß: Warum ist ein berühmtes Gefängnis wie Stammheim schlecht für junge Straftäter in Untersuchungshaft? Warum wiegt die lange Bearbeitungsdauer von Anträgen für Jugendliche besonders schwer? Worin liegt der Sinn von Abschreckung durch Strafen und wie s...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

30.06.24 18:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

30.06.24 18:33 Uhr NDR Info Themen des Tages

Großes Interesse an der Parlamentswahl in Frankreich

In Frankreich ist die erste Runde der Parlamentswahl gestartet. Die Abstimmung könnte den Weg für eine rechtspopulistische Regierung bilden. Die Wahlbeteiligung ist bislang deutlich höher als vor zwei Jahren.

Hören

30.06.24 18:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Antigone GmbH

Bissige Komödie über den deutschen Kulturbetrieb damals und heute, mit Zitaten von Manfred Krug. Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Johannes Silberschneider, Pit Bukowski, Martin Seifert, Marielle Layher, Matthias Leja | Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann | SWR 2022

Hören

30.06.24 17:54 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Kommentar - Warum es bei der EM 2024 zu viele TV-Experten gibt

Bei der UEFA EURO 2024 setzen deutsche Fernsehsender viele Experten ein - oft sind es ehemalige Spieler. Unser Autor denkt dabei stets an das sehr bekannte Zitat von Karl Valentin: „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

30.06.24 17:54 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Kommentar - Warum es bei der EM 2024 zu viele TV-Experten gibt

Bei der UEFA EURO 2024 setzen deutsche Fernsehsender viele Experten ein - oft sind es ehemalige Spieler. Unser Autor denkt dabei stets an das sehr bekannte Zitat von Karl Valentin: „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

30.06.24 17:47 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Buch "1974: Die WM der Genies" - Wie Cruyff und Beckenbauer ihre Nationalteams prägten

Johann Cruyff und Franz Beckenbauer waren bei der WM 1974 herausragend als Spieler. Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp erklären, wie beide Fußballgeschichte geschrieben haben, was sie gemeinsam hatten - und welche Unterschiede es gab. Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

30.06.24 17:47 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Buch "1974: Die WM der Genies" - Wie Cruyff und Beckenbauer ihre Nationalteams prägten

Johann Cruyff und Franz Beckenbauer waren bei der WM 1974 herausragend als Spieler. Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp erklären, wie beide Fußballgeschichte geschrieben haben, was sie gemeinsam hatten - und welche Unterschiede es gab. Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

30.06.24 17:40 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Fußball - Wie der VAR beliebter werden könnte

Seit sieben Jahren gibt es in der Fußball-Bundesliga den Video Assistent Referee, kurz VAR. Obwohl der Anteil der richtigen Entscheidungen sehr hoch ist, ist der VAR bei Fans unbeliebt. Kann mehr Transparenz für einen Stimmungsumschwung sorgen? Von Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

30.06.24 17:40 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Fußball - Wie der VAR beliebter werden könnte

Seit sieben Jahren gibt es in der Fußball-Bundesliga den Video Assistent Referee, kurz VAR. Obwohl der Anteil der richtigen Entscheidungen sehr hoch ist, ist der VAR bei Fans unbeliebt. Kann mehr Transparenz für einen Stimmungsumschwung sorgen? Von Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

30.06.24 17:34 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

UEFA EURO 2024 - Hi-Un Park - ein Arzt für viele Fälle

Die Fußball-EM ist eine große Herausforderung, auch im medizinischen Bereich. Die UEFA arbeitet mit Ärzten an den Spielorten zusammen. Zu ihnen gehört auch Hi-Un Park, Orthopäde in einem Berliner Krankenhaus und Teamarzt bei Hertha BSC. Von Thomas Wheeler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören