Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Francis Poulenc: Deux marches et un intermède (Orchestre National de France: Charles Dutoit); Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur, R 289 (Giuliano Carmignola, Violine; Accademia dell'Annunciata: Riccardo Doni); Josef Strauss: "Herbstrosen", op. 232 (Staatliches Philharmonisches Orchester der Slowakei: Michael Dittrich); Ferdinand Ries: Klavierkonzert cis-Moll, op. 55 (Christopher Hinterhuber, Klavier; Gävle Symphony Orchestra: Uwe Grodd); Gaetano Donizetti: Konzert G-Dur (Gábor Boldoczki, Trompete; I Musici); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur, Finale (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Johann Jahn 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 25.6.1829: Felix Mendelssohn schreibt seine "Sommernachtstraum"-Ouvertüre noch einmal - auswendig Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Constanze Fennel Joseph Haydn: "Lo Speziale", Ouvertüre (Sächsische Staatskapelle: Giuseppe Sinopoli); Riccardo Zandonai: "Columbina" (Münchner Rundfunkorchester: Lamberto Gardelli); Christoph Willibald Gluck: "Don Juan" (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Vincenzo Bellini: "Norma", Ouvertüre (Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Chailly); Modest Mussorgskij: "Mlada", Festlicher Marsch (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado) 10.00 Nachrichten, Wetter Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur, HWV 312 (Combattimento Consort Amsterdam: Jan Willem de Vriend); Frédéric Chopin: Polonaise-Fantaisie As-Dur, op. 61 (Sophie Pacini, Klavier); Leopold Mozart: Trompetenkonzert D-Dur (Håkan Hardenberger, Trompete; London Philharmonic Orchestra: Elgar Howarth); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur - "Eroica" (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Nicolai Medtner: "Danza festiva", op. 38, Nr. 3 (Lilya Zilberstein, Klavier); Michael Haydn: Concertino D-Dur (Johannes Hinterholzer, Horn; Salzburger Hofmusik: Wolfgang Brunner); Leonard Bernstein: "Candide", Ouvertüre (London Symphony Orchestra: Leonard Bernstein)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Christopher Mann In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 25.6.1829: Felix Mendelssohn schreibt seine "Sommernachtstraum"-Ouvertüre noch einmal - auswendig 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Christian Schuler 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 25.6.1829: Felix Mendelssohn schreibt seine "Sommernachtstraum"-Ouvertüre noch einmal - auswendig 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Sophie Dervaux, Fagott Camille Saint-Saëns: Sonate G-Dur, op. 168 (Sélim Mazari, Klavier); Antonio Vivaldi: Fagottkonzert C-Dur, R 474 (La Folia Barockorchester); Michael Haydn: Sinfonie Nr. 14 B-Dur (Münchener Kammerorchester: Sophie Dervaux); Francis Poulenc: Trio (Céline Moinet, Oboe; Florian Uhlig, Klavier)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das starke Stück

Musiker erklären Meisterwerke - Rafal Blechacz, Klavier Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll umrahmt von Frédéric Chopin: Prelude As-Dur, op. 28, Nr. 17

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Michael Hofstetter "Veni creator spiritus" Günter Holzhausen, Violone; Susanne Herre, Sören Leupold, Michael Dücker, Sven Schwannberger, Laute; Thomas Leininger, Robert Schröter, Eva Maria Pollerus, Cembalo; Max Hanft, Orgel Orlando di Lasso: "Veni creator spiritus"; Michael Praetorius: "Nun bitten wir den Heiligen Geist"; Giovanni Gabrieli: "Hodie completi sunt"; Gregor Aichinger: "Gaudeamus et exultemus"; Heinrich Schütz: "Also hat Gott die Welt geliebt"; "Verleih uns Frieden"; Michael Praetorius: "Aus tiefer Not schrei ich zu dir"; Richard van Schoor: "The World Is Wept"; "Zitat von Nelson Mandela" (Uraufführungen der Auftragswerke) Aufnahme vom 15. Juni 2024 im Herkulessaal der Münchner Residenz Anschließend: Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll, WAB 27 (Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Peter Dijkstra)

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Horizonte

Faszination Neue Musik Philippe Manoury: "Le temps, mode d'emploi" Von Andreas Grau, Götz Schumacher und Thorsten Preuß Was ist Zeit? Eine physikalische Größe, die in Sekunden gemessen wird? Ein Phänomen der subjektiven Wahrnehmung, der zufolge die Zeit schnell vergehen oder sich endlos dahinziehen kann? Ein philosophisches Rätsel, über das sich von Heraklit bis Heidegger schon viele den Kopf zerbrochen haben? Nichts weniger als eine "Gebrauchsanleitung" der Zeit verspricht der französische Komponist Philippe Manoury (geb. 1952) mit seinem Werk "Le temps, mode d'emploi". Ein Stück für zwei Klaviere und Live-Elektronik, das den Hörer in ein akustisches Labyrinth entführt, wo sich rasante Rennstrecken mit kontemplativen Verästelungen abwechseln: Zum Klang wird hier die Zeit! Geschrieben hat Manoury dieses knapp einstündige Meisterwerk für eines der bedeutendsten Klavierduos der Gegenwart, Andreas Grau und Götz Schumacher. In der Reihe "Faszination Neue Musik" aus dem Studio Nürnberg führen die beiden Widmungsträger durch Manourys Labyrinth, sprechen über virtuelle Klaviere und Herausforderungen beim Einstudieren und erzählen, was für sie den intellektuellen Genussmenschen Manoury so sympathisch macht.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

News & Roots Swingende Raffinesse: Die Gerry Mulligan Concert Jazz Band: Henning Sieverts erinnert an dieses großartige 13köpfige Ensemble in Aufnahmen von 1960 und 61 Moderation und Auswahl: Henning Sieverts

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Robert Schumann: "Manfred", Ouvertüre (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Hans Vonk); Eugène Auguste Ysaÿe: "Chant d'hivers", op. 15 (Albrecht Laurent Breuninger, Violine; Nordwestdeutsche Philharmonie: Welisar Gentscheff); Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Carl Reinecke: Musik zu Andersens Märchen vom Schweinehirten, op. 286 (Dian Baker, Eckart Sellheim, Hammerklavier); George Onslow: Streichquartett g-Moll, op. 9, Nr. 1 (Mandelring Quartett); Emil Nikolaus von Reznicek: Sinfonische Variationen über "Kol Nidrei" (WDR Sinfonieorchester Köln: Michail Jurowski)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 132 (Prager Kammerorchester: Charles Mackerras); Gabriel Fauré: Sonate g-Moll, op. 117 (Andreas Brantelid, Violoncello; Bengt Forsberg, Klavier); Georg Friedrich Händel: "Berenice, Regina d'Egitto", Arie der Berenice aus dem 3. Akt (Emma Kirkby, Sopran; Brandenburg Consort: Roy Goodman); Ottorino Respighi: Suite G-Dur (Neues Berliner Kammerorchester: Michael Erxleben); Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie der Alcina aus dem 2. Akt (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Kristóf Baráti, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Jirí Belohlávek)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 3 (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Fanny Hensel: Vier Lieder ohne Worte, op. 8 (Miku Nishimoto-Neubert, Klavier); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Hermut Gießer, Klarinette; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Günter Wand)