Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 7 (Elisabeth Leonskaja, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Herbert Blomstedt); Wilhelm Stenhammar: Zwei Romanzen, op. 28 (Arve Tellefsen, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Stig Westerberg); Christian Ernst Graf: Sinfonie Nr. 3 (L'Arpa festante); Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur, op. 47 (Beethoven Orchester Bonn: Stefan Blunier); Moritz Moszkowski: "Caprice espagnol", op. 37 (Jeffrey Biegel, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, Allegro, KV 287 (Camerata Academica des Mozarteums Salzburg: Sándor Végh); Julius Fucík: "Florentiner", op. 214 (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Johann Joachim Quantz: Concerto G-Dur, Allegro ma non tanto (Jed Wentz, Marion Moonen, Flöte; Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 2 B-Dur (Nicolas Horvath, Klavier); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Valeriy Sokolov, Violine; Tonhalle-Orchester Zürich: David Zinman); Alexandre Desplat: "Cheri", Thema (The London Symphony Orchestra); Antonio Vivaldi: "La Follia", R 63 (Le Consort); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, Allegro vivace assai, KV 467 (Andrew Tyson, Klavier; Bamberger Symphoniker: Benjamin Haemhouts); Erich Wolfgang Korngold: "Robin Hood - König der Vagabunden", Suite (Nürnberger Symphoniker: Alexander Shelley)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Jan Dismas Zelenka: "Laudate pueri" (Ralph Eschrig, Tenor; Virtuosi Saxoniae, Trompete und Leitung: Ludwig Güttler); Joseph Haydn: "Missa Sancti Nicolai", Hob. XXII/6 (Nancy Argenta, Sopran; Catherine Robbin, Alt; Michael Schade, Tenor; Alastair Miles, Bass; Chor of the English Concert; The English Concert: Trevor Pinnock); Joseph-Hector Fiocco: "Laudate pueri Dominum" (Scherzi Musicali: Nicholas Achten)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes", Kantate am zweiten Sonntag nach Trinitatis, BWV 76 (Midori Suzuki, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; Gerd Türk, Tenor; Chiyuki Urano, Bass; Alfredo Bernardini, Oboe d'amore; Toshio Shimada, Trompete; Ryo Terakado, Violine; Masako Hirao, Viola; Hidemi Suzuki, Violoncello; Bach Collegium Japan: Masaaki Suzuki); Anschließend: Johann David Heinichen: Oboenkonzert g-Moll (Andreas Helm, Oboe; Irish Baroque Orchestra: Monica Huggett); Johann Sebastian Bach: Fantasie G-Dur, BWV 572 (Bernhard Buttmann, Orgel)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Sylvia Schreiber umrahmt von Max Bruch: Romanze F-Dur, op. 85 (Guy Braunstein, Violine; Bamberger Symphoniker: Ion Marin); Bohuslav Martinu: "Loutky" (Paul Kaspar, Klavier) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Zum 75. Geburtstag des Pianisten Emanuel Ax(II) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Ouvertüre (Hanns-Martin Schneidt); Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII/11 (Emanuel Ax, Klavier; David Robertson); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", op. 35 (Anton Barakhovsky, Solo-Violine; Yannick Nézet-Séguin); Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll (Emanuel Ax, Klavier; Semyon Bychkov)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Wolfgang Feldkamp Georg Philipp Telemann: Sonate C-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Hildegard von Bingen: "Caritas habundant in omnia" (Anonymous 4); Antonio Vivaldi: Gloria D-Dur, R 589 (Emily Van Evera, Sopran; Alison Place, Mezzosopran; Margaret Cable, Alt; Taverner Choir and Players: Andrew Parrott); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate a-Moll, Allegro, Wq 132 (Jan De Winne, Flöte); Josquin Desprez: "Nymphes des bois" (María Cristina Kiehr, Sopran; Jonatan Alvarado, Tenor; Ariel Abramovich, Vihuela de mano) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Ars antiqua" Adam de la Halle: "Je muir d'amourete" (Capella de Ministrers: Carles Magraner) * Senza basso Heute fragt das "Tafel-Confect", ob es auch "senza basso", also ohne Bass geht. Gerade im Barock, dem Generalbass-Zeitalter, ist der Bass eigentlich nicht wegzudenken. Trotzdem hat so mancher Komponist von Zeit zu Zeit Musik geschrieben, in der der Bass fehlt: ein geistliches Werk für Frauenchor oder eine Sonate für 4 Violinen oder ein Stück für Traversflöte solo. Auch vor dem Barock gibt es Musik, in der die tiefen Stimmen fehlen, etwa eine Chanson, in der Nymphen besungen werden, oder eine Antiphon von Hildegard von Bingen, die in einem Frauenkloster gesungen worden ist. Mag der Bass das Fundament sein, zwingend notwendig ist er nicht. Oder anders ausgedrückt: es muss nicht immer ein "echter" Bass sein, der das Fundament bildet. Es kann auch mal eine Violine oder eine tiefe Frauenstimme sein, über der die (noch) höheren Stimmen klingen. Und eine Flöte kann sich auch einfach mal selbst begleiten!

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Tugan Sokhiev Solist: Renaud Capuçon, Violine Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune"; Ernest Chausson: "Poème", op. 25; Claude Debussy: "La mer"; Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2 Aufnahme vom 31. Mai 2023 im Auditorium Stravinski, Montreux Anschließend: Jean-Philippe Rameau: Suite e-Moll (Víkingur Ólafsson, Klavier); Prelude, "Le rappel des oiseaux", "Tambourin", Gavotte et doubles, "Les sauvages" (Alexandre Tharaud, Justin Taylor, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Marlen Reichert Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Der Drehwurm Die Musiksendung für Kinder Das kennt echt jeder: Man dreht sich und dreht sich, und irgendwann wirds einem so richtig schwindelig. Dann hat man ihn! Den Drehwurm. Von der Sorte Wurm gibts viele verschiedene. Den Walzer-Drehwurm zum Beispiel, den Ballettdrehwurm und dann noch den Drehwurm, der der Cousin vom Ohrwurm ist und der Schwager vom Holzwurm, verschwistert mit dem Regenwurm. Der Walzer ist ein ziemlich berühmter Tanz. Im Dreivierteltakt. Also 1, 2,3 wird da gezählt und gedreht. Viele Komponisten haben Walzer komponiert, ganz besonders in Wien. Dass der Wiener Walzer aber so klingt wie er klingt, das liegt daran, dass die Musiker im Gasthaus irgendwann so müde waren vom vielen Spielen und der Arm ganz schlaff wurde. Dann haben sie ihn zackig wieder hoch gerissen und weiter gegeigt. Daraus entstand dann der Wiener Walzer, von dem man garantiert einen Drehwurm bekommt. Also: Wurmt euch nicht, rührt euch, wenn die Drehwürmer los sind. In "Do Re Mikro" ...

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Entführung aus dem Serail", Ouvertüre und Rezitativ und Arie des Belmonte aus dem 1. Akt (Robert Swensen, Tenor; Leopold Hager); Carl Nielsen: "Aladdin", op. 34 (Frank Cramer); Ferruccio Busoni: "Turandot", Suite (Roberto Abbado); Giacomo Puccini: "Turandot", Arie der Liù aus dem 1. Akt, Tod der Liù aus dem 3. Akt (Alexia Voulgaridou, Sopran; Nicola Luisotti) und Mondchor aus dem 1. Akt (Chor des Bayerischen Rundfunks; Ivan Repusic); Alexander Borodin: "Eine Steppenskizze aus Mittelasien" (Frank Cramer); Maurice Ravel: "Shéhérazade", Asie und La Flute enchantée (Barbara Scherler, Mezzosopran; Kurt Eichhorn); Johann Strauß: "Märchen aus dem Orient", op. 444 (Werner Schmidt-Boelcke)

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
BR-KLASSIK - Operetten-Boulevard

Mit Stefan Frey

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

Zelenka pur! Jan Dismas Zelenka: "Missa Dei Patrus", Dona nobis pacem (Thüringischer Akademischer Singkreis; Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); "Missa omnium sanctorum" (Christina Landshamer, Sopran; Ingeborg Danz, Alt; Tilman Lichdi, Tenor; Konrad Jarnot, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks; Hofkapelle München: Peter Dijkstra)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Das israelische Yamma-Ensemble Von Michaela Fridrich Sie liebe es, gemeinsam mit Anderen zu singen, mit anderen Kulturen in einen Austausch zu treten und Menschen in der Musik miteinander zu verbinden, sagt Talya G.A Solan. Das Statement mag auf den ersten Blick harmlos klingen. Betrachtet man das aktuelle Weltgeschehen, hat es aber durchaus Brisanz - zumal Talya Sängerin im Yamma Ensemble ist, das sich über seine jüdisch-israelische Herkunft definiert. Hoffnung auf die verbindende Kraft der Musik zu haben, ist aus Sicht der jüdischen Kultur verständlich. Denn sie schöpft aus einem riesigen Reservoir an musikalischen Genres und Stilen, welche im Lauf des 20. Jahrhunderts aus der weltweit versprengten jüdischen Diaspora nach Israel gelangt sind. Davon zeugen auch die Lieder des Yamma Ensembles mit ihrem Mix aus Traditionen unterschiedlicher Zeiten und Herkünfte. Die Songtexte werden sowohl auf Hebräisch als auch in anderen Sprachen wie Sephardisch und Arabisch gesungen und handeln von Themen wie Gemeinschaft, Frieden und Liebe. Michaela Fridrich spricht mit Talya G.A Solan über den schillernden Klangkosmos der jüdischen Musikkultur, über Sprachen, Gesangsstile und über die Herausforderungen, mit welchen ein jüdisch-israelisches Ensemble derzeit konfrontiert ist.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D-Dur (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur (Robert Langbein, Horn; Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Arvo Pärt: Credo (Elena Kashdan, Klavier; MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Carl Loewe: Streichquartett B-Dur, op. 24, Nr. 3 (Hallensia Quartett); Michael Haydn: Sinfonie G-Dur (MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joachim Raff: Suite C-Dur, op. 101 (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair); Sergej Prokofjew: Sonate, op. 119 (Julian Steckel, Violoncello; Daniel Röhm, Klavier); François-Joseph Gossec: Sinfonie C-Dur, op. 4, Nr. 4 (Deutsche Kammerakademie Neuss: Simon Gaudenz); Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111 (Thomas Kakuska, Viola; Belcea Quartet); Karl Goldmark: Sinfonie, op. 26 - "Ländliche Hochzeit" (Utah Symphony Orchestra: Maurice Abravanel)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Der goldene Hahn", Vier musikalische Bilder (Russisches Nationalorchester: Mikhail Pletnev); Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Arie des Ariodante aus dem 2. Akt (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Mario Castelnuovo-Tedesco: Concertino, op. 93 (Naoko Yoshino, Harfe; Orchestre d'Auvergne: Roberto Forés Veses)