Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Christian Möller Zu Gast: Iván Fischer WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 4 fis-Moll / Ungarischer Tanz Nr. 12 d-Moll, aus "21 Ungarische Tänze"; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Johann Sebastian Bach: Befiehl du deine Wege, Choral; The Hilliard Ensemble Ludwig van Beethoven: Allegro con brio aus der Sinfonie Nr. 3 "Eroica"/ Coriolan-Ouvertüre; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Iván Fischer: A nay Kleyd; Nora Fischer, Sopran; Iván Fischer, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Szene der drei Knaben und Paminas "Bald prangt, den Morgen zu verkünden", aus der Oper "Die Zauberflöte", KV 620; Alexander Lischke und Frederic Jost, Knabensopran; Niklas Mallmann, Knabenalt; Dorothea Röschmann, Sopran; Arnold Schönberg Chor; Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Claudio Abbado David Popper: Serenade, op. 54,2; Emanuel Feuermann, Violoncello; Michael Taube, Klavier Gustav Mahler: Andante moderato aus der Sinfonie Nr. 6 a-Moll; Wiener Philharmoniker, Leitung: Leonard Bernstein Claudio Monteverdi: Toccata und Prolog, aus der Oper "L'Orfeo"; Trudeliese Schmidt, Mezzosopran; Chor und Monteverdi-Ensemble des Opernhauses Zürich, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Gustav Mahler: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Wolfgang Amadeus Mozart: Register-Arie des Leporello, aus derm ersten Akt der Oper "Don Giovanni"; Fjodor Schaljapin, Bass; ein Orchester Béla Bartók: Allegro aus dem Klavierkonzert Nr. 2; Zoltán Kocsis; Budapester Festival-Orchester, Leitung: Iván Fischer Iván Fischer: Eine deutsch-jiddische Kantate; Nora Fischer, Sopran; Wim Van Hasselt, Trompete; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Johannes Brahms: Allegro non troppo, ma con brio aus der Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 21 e-Moll, aus "21 Ungarische Tänze"; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Wie wenn man einen Stein in ein stilles Wasser wirft Die Bildhauerin Anna Maler Von Anke Pressler Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: DLF/SWF 2011

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

Mit Gela Birckenstaedt Musikalische Dialoge und Historien Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Giacomo Carissimi: Cain, historia sacra; Monique Zanetti, Raphaële Kennedy und Patricia González, Sopran; Jean-François Lombard, Haute-contre; Jean-François Novelli, Tenor; Renaud Delaigue, Bass; Les Paladins, Leitung: Jérôme Correas Marc-Antoine Charpentier: Dialogus inter Christum et homines; David Tricou, Haute-contre; Davy Cornillot, Bariton; Etienne Bazola, Bassbariton; Renaud Bres und Nicolas Brooymans, Bass; Ensemble Correspondances, Leitung: Sébastien Daucé François de Chancy: Allemande C-Dur; Ensemble Correspondances, Leitung: Sébastien Daucé Henry Purcell: In Guilty Night; Emily Van Evera, Sopran; Charles Daniels, Tenor; Simon Grant, Bass; Susanna Pell, Bassgambe; Jakob Lindberg, Theorbe; John Toll, Cembalo; Andrew Parrott, Orgel Francesco Ratis: Dialogo frà l'Angelo, l'Anima e il Demonio; Cornelia Samuelis und Chiyuki Okamura, Sopran; Yorck Felix Speer, Bass; Nuovo Aspetto, Leitung: Michael Dücker Anonymus: Tarantella; Nuovo Aspetto, Leitung: Michael Dücker

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

8. Juni 1964 - BRD: 1. Atombunkertest beginnt Von Daniela Wakonigg

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Mit Gela Birckenstaedt Von Arpeggione bis Zink Kleine Musikinstrumentenkunde Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Christoph Graupner: Ouvertüre, Air, Menuett und Gavotte, aus der Ouvertüre C-Dur für 3 Chalumeaux; Andrássy Trio Johann Georg Reutter: Del pari infeconda, Arie aus "La Betulia liberata"; Olivia Vermeulen, Mezzosopran; Ensemble Nuovo aspetto Christian Gottfried Telonius: 1. Satz aus dem Konzert Nr. 13 D-Dur für Tromba marina; Ensemble Arcimboldo, Solist und Leitung: Thilo Hirsch Christophe Le Menu de Saint-Philibert: La Vièle, Cantatille; Monika Mauch, Sopran; Ensemble Danguy, Leitung: Tobie Miller Giovanni Pierluigi da Palestrina: Dilectus meus mihi; Bruce Dickey, Zink; Mieneke Van der Velden, Viola da gamba; Kris Verhelst, Orgel Anonymus: Ben lo sa Dio se sum vergine e pura; Ensemble Leones, Leitung: Marc Lewon Anonymus: Mit ganczem Willen wünsch ich dir; Tasto Solo und Leitung: Guillermo Pérez Franz Schubert: Gute Nacht, aus "Winterreise", D 911; Lorenz Duftschmid, Arpeggione; Paul Gulda, Hammerklavier Anonymus: La folia; Ensemble Phoenix Munich, Leitung: Joel Frederiksen

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

An Grenzen Von Özlem Özgül Dündar Wie Worte und Schweigen Gewalt erzeugen Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2024

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
ARD Oper aus der MET

Orfeo ed Euridice Oper von Christoph Willibald Gluck Glucks erste Reformoper "Orfeo ed Euridice" mit dem Star-Countertenor Anthony Roth Costanzo an der New Yorker MET. Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien. Mit dieser 1762 in der italienischen Fassung in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de' Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" (Calzabigi) über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück statt ausschweifender, barocker Länge, eher schlichte, innerliche Musik als virtuoses Vokal-Feuerwerk. Orfeo: Anthony Roth Costanzo, Countertenor Euridice: Ying Fang, Sopran Amore: Elena Villalón, Mezzosopran Orchester und Chor der Metropolitan Opera, Leitung: Christian Curnyn Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Akustische Kunst

Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur, KV 190; Lena Neudauer und Raphael Christ, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Wolfram Christ Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1; Johannes Moser; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Peter Tschaikowsky: Hamlet, Fantasie-Ouvertüre, op. 67; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 12 Des-Dur, op. 133; Rasumowsky Quartett Josef Gabriel Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84; Kammerchor Saarbrücken ab 02:03: Étienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Johannes Brahms: Sonate Es-Dur, op. 120,2; Pablo Barragán, Klarinette; Juan Pérez Floristán, Klavier Léo Delibes: Suite, aus der Musik zum Ballett "Coppélia"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Kurt Eichhorn Ludwig van Beethoven: 7 Bagatellen, op. 33; Michail Pletnjew, Klavier Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand ab 04:03: Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur; Lucienne Renaudin Vary; Luzerner Sinfonieorchester, Leitung: Michael Sanderling Robert Schumann: 5 Stücke im Volkston, op. 102; Valentin Radutiu, Violoncello; Per Rundberg, Klavier Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll, op. 55; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Marek Janowski ab 05:03: Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 7; Elisabeth Leonskaja; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt Wilhelm Stenhammar: 2 Romanzen, op. 28; Arve Tellefsen, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Stig Westerberg Christian Ernst Graf: Sinfonie Nr. 3; L'arpa festante Alexander Glasunow: Konzertwalzer Nr. 1 D-Dur, op. 47; Beethoven Orchester Bonn, Leitung: Stefan Blunier Moritz Moszkowski: Caprice espagñole, op. 37; Jeffrey Biegel, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aus dem Divertimento B-Dur, KV 287; Camerata Academica des Mozarteums Salzburg, Leitung: Sándor Végh Julius Fucík: Florentiner Marsch, op. 214; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell